Radfahrende erhalten mit einer neuen Fahrradstraße auf der Belziger Straße eine gute und komfortable Verbindung. Damit schließt sich eine Lücke im Radverkehrsnetz zwischen Rathaus Schöneberg und der Hauptstraße. Die Fahrradstraße schließt an die ebenfalls geplante neue Fahrradstraße in der…
Das Bezirksamt Mitte setzt sich für mehr Verkehrssicherheit und eine höhere Lebensqualität in innerstädtischen Bereichen ein. In diesem Zusammenhang wird in der Beusselstraße zwischen Alt Moabit und der Sickingenstraße / Erna-Samuel-Straße ein geschützter Radfahrstreifen eingerichtet.
Die…
Die Radwege auf der Bundesallee im Charlottenburger Güntzelkiez weisen erhebliche Schäden auf und werden daher saniert. Dabei handelt es sich um die Bereiche rund um die Straßen Regensburger Straße, Pariser Straße, Hohenzollerndamm und Nachodstraße. Der Abschnitt zwischen Meierottostraße und Pariser…
Auf einer Länge von 700 Metern ist auf der Charlottenstraße zwischen den Achsen Unter den Linden und Leipziger Straße eine Fahrradstraße eingerichtet. Mit der Fahrradstraße erhalten die Radfahrenden in der Charlottenstraße eine eigene Verbindung ohne Kfz-Durchgangsverkehr, wie es im Vorrangnetz des…
Die Danziger Straße ist eine viel befahrene Hauptstraße und Teil der Bundesstraße 96a. Auf dem Abschnitt zwischen Landsberger Allee bis kurz hinter der Bötzowstraße wurden hier 2020 temporäre Radfahrstreifen errichtet, um kurzfristig mehr Platz für Radfahrende zu schaffen. Da sich die Maßnahme…
Die Gitschiner Straße ist eine Ost-West-Verbindung in Kreuzberg, die parallel zum Landwehrkanal verläuft. Für Radfahrende gab es hier lange keinen eigenen Verkehrsraum und keine geeigneten Alternativrouten. Zwischen Hallesches Tor und Kottbusser Tor wurden 2020 dort, wo es noch keine Radstreifen…
Die Gitschiner Straße ist eine Ost-West-Verbindung in Kreuzberg, die parallel zum Landwehrkanal verläuft. Für Radfahrende gab es hier lange keinen eigenen Verkehrsraum und keine geeigneten Alternativrouten. Zwischen Hallesches Tor und Kottbusser Tor wurden 2020 dort, wo es noch keine Radstreifen…
Die Gitschiner Straße ist eine Ost-West-Verbindung in Kreuzberg, die parallel zum Landwehrkanal verläuft. Für Radfahrende gab es hier lange keinen eigenen Verkehrsraum und keine geeigneten Alternativrouten. Zwischen Hallesches Tor und Kottbusser Tor wurden 2020 dort, wo es noch keine Radstreifen…
Die Grellstraße und die Storkower Straße verbinden die Prenzlauer Allee mit der Landsberger Allee. Zwischen Prenzlauer Allee und Kniprodestraße werden die Schutzstreifen durch grüne Radfahrstreifen ersetzt. Die Strecke ist Teil des Berliner Vorrangnetzes für den Radverkehr. In Kreuzungsbereichen,…
Die Grunewaldstraße verbindet als Hauptverkehrsstraße Wilmersdorf mit dem Bayerischen Viertel und dem Akazienkiez in Schöneberg. Bislang haben Radfahrende auf der ca. 1.600 Meter langen Strecke keinen eigenen geschützten Verkehrsraum, sondern teilen sich den Raum mit dem Autoverkehr.
Zwischen der…
Um eine Netzlücke zu schließen, entsteht zwischen der Nebenfahrbahn der Hauptstraße und dem Ende der Planstraße 3 im Baugebiet "An der Mole" ein Zweirichtungsradweg. Die bisher unbefestigte und nicht befahrbare Strecke parallel zur Hauptstraße wurde durchgehend asphaltiert.
Die Hermannstraße ist eine viel befahrene Hauptstraße im Norden Neuköllns, die für den Radverkehr umgebaut wird.
Auf dem Abschnitt zwischen der Thomasstraße bis zur Werbellinstraße wird der Radverkehr nach Möglichkeit baulich vom Autoverkehr getrennt werden, um so den Alltag im Straßenverkehr für…
Der Karl-Marx-Platz im Richard-Kiez ist bedingt durch seine Lage - zwischen den Hauptverkehrsstraßen Sonnenallee und Karl-Marx-Straße - stark mit Durchgangs- oder Parksuchverkehr belastet. Um den Durchgangsverkehr zu unterbinden wurde eine Quersperre zwischen dem Richardplatz und dem Karl-Marx-Platz…
Mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer*innen auf der Köpenicker Straße auf einem breiten Radfahrstreifen: Die hochfrequentierte Hauptverkehrsstraße verbindet zusammen mit der Schlesischen Straße Kreuzberg in nordwestlicher Richtung mit Mitte und in südöstlicher Richtung mit Treptow-Köpenick.…
Die Oderstraße, die entlang der Ostseite des Tempelhofer Felds führt, wird fahrradgerecht gestaltet. Als Teil des Vorrangnetzes und Teil der übergeordneten Radschnellverbindung 1 (Y-Trasse) wird der Abschnitt zwischen der Leinestraße und Herrfurthstraße zur Fahrradstraße.
Mit der neuen…
Die „Opernroute Nord“ wird von der Bismarckstraße bis zur Olbersstraße an die Standards des Radverkehrsplans in beiden Fahrtrichtungen auf 2,50 Meter verbreitert, mit Sicherheitstrennstreifen versehen und grün beschichtet. Die Baumaßnahme umfasst damit eine Streckenlänge von ca. 2,2 Kilometern. Sie…
Die Erneuerung der Petersburger Straße ist auf Grund des baulichen Zustandes der Fahrbahnen, der Geh- und Radwege sowie aufgrund von Defiziten hinsichtlich der Verkehrssicherheit dringend erforderlich. Der vorhandene Zustand der Verkehrsanlagen erfüllt bereits heute nicht mehr die verkehrlichen…
Die Rönnestraße ist eine Nebenstraße in Charlottenburg. Hier wird das Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt, um eine attraktivere Verbindung für Radfahrende unter anderem zum S-Bahnhof Berlin-Charlottenburg zu schaffen.
Die Scheffelstraße ist eine Hauptstraße im Westen Lichtenbergs. Unter anderem liegen hier Eingänge zum Stadtpark Lichtenberg und einem Fußballstadion. Die hier vorhandenen Schutzstreifen werden durch mindestens 2 Meter breite Radfahrstreifen ersetzt, die abschnittsweise durch Poller vom Autoverkehr…
Auf der Schwedter Straße zwischen der Choriner Straße und der Bernauer Straße wird eine Fahrradstraße eingerichtet. Zwischen den Hauptverkehrsstraßen wird der Radverkehr somit Vorrang haben und auf mehr als einem Kilometer das Tempo vorgeben, nur an der ampelgesteuerten Kastanienallee wird gewartet…
Die Siegfriedstraße ist eine Nord-Süd-Verbindung zwischen Landsberger Allee und Frankfurter Allee, die fahrradfreundlicher wird. In der Straßenmitte fährt die Tram und auf beiden Straßenseiten parken überwiegend Autos.
Zwischen Rüdigerstraße und Bornitzstraße wird ein geschützter Radfahrstreifen…
Die Thielallee wird für den Radverkehr attraktiver und sicherer. Sie ist eine Hauptstraße im Umfeld der Freien Universität und bietet bislang den Radfahrenden keinen geschützten Verkehrsraum. Im Abschnitt zwischen der Habelschwerdter Allee sowie der Kreuzung mit der Berliner Straße/Unter den Eichen…
Der Fließgraben ist ein Gewässer in Blankenburg im Bezirk Pankow. Zwischen Heinersdorfer und Parkstraße wird der Weg entlang des Fließgrabens zu einem vier Meter breiten gemeinsamen Geh- und Radweg ausgebaut. Das macht das Spazieren und Radfahren hier komfortabler für alle Nutzer*innen des Weges.…