Eine wichtige Radverkehrsverbindung zwischen Tempelhof und Lankwitz ist fahrradfreundlicher. Die Attilastraße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat auf dem Abschnitt zwischen der Ringstraße (an der S-Bahnbrücke) und der Gersdorfstraße/Röblinstraße einen beidseitigen Radfahrstreifen erhalten. Dieser…
Die Boelckestraße ist eine Hauptverkehrsstraße und eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch die Gartenstadt Tempelhof. Laut Mobilitätsgesetz bzw. Radverkehrsplan des Landes Berlin sind hier separate, möglichst geschützte Radverkehrsanlagen vorgesehen, mit einer Breite von mindestens 2 Metern auf…
Auf der Bülowstraße und Kleiststraße in Schöneberg wurde die Situation für Radfahrende verbessert. Der östliche Teil der Bülowstraße, der als Nebenstraße die Verbindung zur Yorckstraße herstellt, wurde als Fahrradstraße ausgewiesen. Der daran anschließende, bestehende Zweirichtungsradweg auf der…
Die gesicherte Fahrradabstellanlage am Rathaus Schöneberg besteht aus vier Containern mit je 16 Stellplätzen in Form von Einzelboxen. Die insgesamt 64 Stellplätze verteilen sich auf zwei Ebenen. Die oberen Boxen können mit hydraulischer Unterstützung leicht be- und entladen werden. In den unteren…
Die Goebenstraße ist eine Hauptverkehrsstraße in Schöneberg. Zwischen Bülowstraße und Kulmer Straße wurde der bauliche Radweg auf nördlicher Straßenseite saniert, damit Radfahrende hier wieder sicher und komfortabel unterwegs sind.
Die Handjerystraße in Friedenau wurde zwischen Varziner Straße und Bundesallee zur Fahrradstraße.
Die Fahrbahnbreite für den Radverkehr sollte mindestens eine Breite von 4 Metern zzgl. Sperrflächen von mindestens 0,75 Meter zum ruhenden Verkehr am Fahrbahnrand haben, damit sich die…
Die Hauptstraße in Schöneberg ist mit zahlreichen Geschäften ein vielfältiger Ort im Stadtbild und ein stark genutzter Verkehrsraum in Nord-Süd-Richtung. Entlang der Hauptstraße entstand zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Dominicusstraße ein geschützter Radfahrstreifen. Dieser bietet auf beiden…
Die Kolonnenstraße und Kolonnenbrücke durchqueren Schöneberg in Ost-West-Richtung. Hier wurden neue Radfahrstreifen angelegt, die streckenweise durch sogenannte Leitboys vom Autoverkehr getrennt sind. Die niedrigen Kunsstoffbaken verhindern, dass Autofahrende den Radfahrstreifen regelwidrig befahren…
Am Mariendorfer Damm, zwischen Ullsteinstraße und Alt-Mariendorf, wurde der provisorisch gelb markierte Radfahrstreifen durch einen geschützten Radfahrstreifen verstetigt. Die Protektionselemente verhindern regelwidriges Anhalten und Parken auf dem Radweg. Der Lieferverkehr wird durch eingezeichnete…
An diesen Stationen können Fahrräder jeweils in einer Sammelschließanlage mit 20 gesicherten Stellplätzen sowie vier Einzelboxen geparkt werden:
- S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost (Lichtenberg)
- U-Bahnhof Alt-Mariendorf (Tempelhof-Schöneberg)
- S-Bahnhof Schöneweide (Treptow-Köpenick)
- U-Bahnhof…
Das Radfahren an der Alten Dorfkirche in Tempelhof ist komfortabler. Als Teil des Radvorrangnetz ist die Verbindung von der Friedensplatz über die Blumenthalstraße und Bosestraße bis zur Schönburgstraße aufgewertet worden. Anstatt auf Kopfsteinpflaster zu radeln, fährt der Radverkehr jetzt auf…
Der Richtung Norden verlaufende Radfahrstreifen und Schutztreifen auf der Rheinstraße – zwischen Guthmutsstraße und Saarstraße – wurde grün markiert. Damit kann der ebenfalls grün beschichtete Radweg, der zwischen Grunewaldstraße und Gutmuthsstraße verläuft, verlängert werden.
Die verkehrsreiche Rheinstraße mit ihren vielen Geschäften liegt im Herzen von Friedenau. Im Abschnitt zwischen Walter-Schreiber-Platz und Saarstraße wurde auf der Ostseite ein Schutzstreifen für Radfahrende markiert.
Der Tempelhofer Damm ist eine der wichtigsten Ein- und Ausfallstraßen im Berliner Süden - für Autos, aber auch für Radfahrende.
Der Bezirk hat bis zur Ullsteinstraße jetzt auf beiden Straßenseiten einen geschützten Radfahrstreifen angelegt, ebenfalls sind Fahrbahnsanierungen umgesetzt. Auf der rund…
Der Vorarlberger Damm in Schöneberg liegt zwischen Kleingärten und Sportanlagen. Zwischen Riemenschneiderweg und Hermann-Ganswindt-Brücke wurde der bauliche Radweg auf südlicher und südöstlicher Straßenseite erneuert und auf zwei Meter verbreitert.