4. Quartal 2019
Ende der Standort- und Potenzialanalayse
Der U-Bahnhof Haselhorst gewinnt durch das neu entstehende Viertel „Waterkant“ und die Neubauten in der Wasserstadt Oberhavel für Rad-Pendler*innen an Bedeutung und der Bedarf an Fahrradabstellplätzen wird zunehmen. Ein Fahrradparkhaus mit freien und gesicherten Stellplätzen könnte den erwarteten großen Bedarf decken.
Eine Machbarkeitsuntersuchung hat ergeben, dass ein zweistöckiges Fahrradparkhaus mit ca. 350 Stellplätzen westlich vom Ferdinand-Friedensburg-Platz gebaut werden kann. Neben ca. 70 gesicherten Stellplätzen könnte es zehn Stellplätze für Fahrräder mit besonderem Flächenbedarf zur Verfügung stellen. Auch ein Self-Service-Reparaturbereich sowie Schließfächer würden darin Platz finden.
Im Rahmen der Standort- und Potenzialanalysen wurde der U-Bahnhof Haselhorst im Jahr 2020 untersucht. Zum Zeitpunkt der Untersuchung gab es ein Angebot von 70 Stellplätzen, der prognostizierte Bedarf bis zum Jahr 2030 beträgt ca. 170 Stellplätze. Im Zuge der Machbarkeitsuntersuchung wurden die Ergebnisse der Standort- und Potenzialanalyse um die Bedarfe ergänzt, die durch Neubauten in der Wasserstadt Oberhavel entstehen. Daraus ergab sich ein Gesamtbedarf von 245 Stellplätzen. Wird ein Fahrradparkhaus gebaut, ist damit zu rechnen, dass der Bedarf zusätzlich steigt, da Fahrradparkhäuser als qualitativ sehr hochwertige Angebote eine zusätzliche Nachfrage an Stellplätzen hervorrufen. Deshalb wird hier mit einem Zuwachspotenzial von 70 Prozent gerechnet. Daraus ergibt sich eine Anzahl von insgesamt mindestens 420 benötigten Stellplätzen bis 2030. Abzüglich der 70 vorhandenen Stellplätze werden ca. 350 Stellplätze in einem Fahrradparkhaus benötigt.
Derzeit liegt keine Finanzierung für den Bau eines Fahrradparkhauses am U-Bahnhof Haselhorst vor. Hier kann die Planung zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.
Bezirk: Spandau
Vorhabenträger: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Bauherr: GB infraVelo GmbH
Projektsteuerer: GB infraVelo GmbH
Planungsbüro: Stadtraum - Gesellschaft für Raumplanung, Städtebau & Verkehrstechnik mbH
Projektart:
Anlage gesichert
Projekttyp:
Fahrradparkhaus
Stellplätze:
66
Projektart:
Anlage frei
Projekttyp:
Fahrradparkhaus
Stellplätze:
310
Projektnr.: 100168
Ende der Standort- und Potenzialanalayse
Start der Machbarkeitsuntersuchung
Die Machbarkeit setzt sich zusammen aus der Machbarkeitsuntersuchung (Machbarkeit Teil 1) sowie aus der Bedarfsplanung mit Betriebskonzept (Machbarkeit Teil 2).
Start der Bedarfsplanung
Ende der Machbarkeitsuntersuchung
Machbarkeit Teil 1. Der Abschluss der Machbarkeitsuntersuchung wurde angepasst, weil vertiefende Untersuchungen zum Leitungsbestand erforderlich waren. Deshalb musste die Planung überarbeitet werden.
Ende der Bedarfsplanung
Machbarkeit Teil 2
Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin
Telefon: +49 30 700 906-341
info@infravelo.de