Direkt zum Seiteninhalt springen
Fahrradfahrer auf einem grünbeschichteten Radfahrstreifen

Grün­be­schich­tungen

Grüne Rad­wege mit Signal­wirkung

Berlins Radwege sollen sicherer werden. Farbliche Beschichtungen bestehender Radwege tragen dazu bei: Sind die Radstreifen farblich vom motorisierten Verkehr getrennt, erhöht das die Wiedererkennung und damit die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer*innen.

Zum Inhalt springen

Warum farbliche Markierungen?

Radfahren wird attraktiver, denn auf den sichtbaren Radspuren fühlen sich die meisten Radfahrer*innen sicherer. Die optische Trennung trägt außerdem dazu bei, dass der deutlich erkennbare Radfahrstreifen weniger von Autofahrer*innen und Lieferant*innen als Park- oder Haltefläche genutzt wird. Die Grünbeschichtung erneuert die Oberfläche bestehender Wege, wodurch vorhandene Mängel beseitigt werden. In Kreuzungsbereichen passieren statistisch gesehen die meisten Unfälle. Hier werden die Radstreifen rot beschichtet, um die Signalwirkung zu verstärken.

0

Kilometer Radverkehrsanlagen wurden seit 2018 von infraVelo bereits grün markiert. Weitere folgen, um die Radwege in der Stadt sichtbarer zu machen.

Versuchsphase der farblichen Markierungen

Bisher gibt es international nur wenig wissenschaftliche Untersuchungen zu farblich beschichteten Radwegen. Um herauszufinden, welche Wirkung die grünen und roten Beschichtungen auf die Verkehrsteilnehmenden haben, werden in Berlin auf ausgewählten Strecken das Verhalten von Verkehrsteilnehmenden beobachtet, persönliche Befragungen durchgeführt und die eingesetzten Materialien geprüft. Im April 2021 wurden die ersten Ergebnisse in einem Zwischenbericht veröffentlicht. Sie belegen eine positive Wirkung der Beschichtungen auf die Verkehrssicherheit.

Begleit­untersuchung zu
Grün­beschichtungen

Für die Grünbeschichtungen von Radstreifen liegen erste wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Die Untersuchung belegt positive Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl Radfahrender und das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden insgesamt.

mehr dazu

Material & Verarbeitung von
Grün­beschichtungen

Für die Grünbeschichtung von Radstreifen werden zwei verschiedene Materialien verwendet: Kunstharz und Kaltplastik. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Beschaffungskosten, Trockenzeit und Belastbarkeit.

mehr dazu

Grüne Strecken­abschnitte im Überblick

2022

2021

2020

2018 / 2019

Auswahl der Straßen und Strecken­abschnitte

Die Auswahl der Straßen erfolgte im engen Austausch mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) und den Bezirken, die die Straßen vorauswählten. infraVelo hat eine Befahrung und Bewertung vorgenommen. Auf dieser Grundlage wurden in Abstimmung mit der SenMVKU und den Bezirken zwanzig Straßen für Grünbeschichtungen ausgewählt. Entscheidungskriterien für die Auswahl waren u. a.:

  • Breite (> 1,50 Meter)
  • Fahrbahnzustand
  • vorhandene Radverkehrsführung
  • vorhandene Entwässerungseinrichtungen
  • ebene Fläche
  • Neigungsverhältnisse

Fragen und Antworten

Banner Information Grünbeschichtung

Sie haben Fragen?

Wir beantworten Ihre Frage zum Thema Grünbeschichtung.

E-Mail senden